
Nach einem Verkehrsunfall wird in der Regel der Restwert des Fahrzeuges ermittelt. Handelt es sich um einen Bagatellschaden oder hat das Fahrzeug einen Totalschaden erlitten? In einigen Fällen lohnt sich eine Reparatur und manchmal werden Sie Ihren verunfallten Pkw besser los. Wie Sie die richtige Entscheidung treffen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Ist eine Reparatur sinnvoll?
Nach einem Verkehrsunfall sollten Schaden und Restwert des Fahrzeuges professionell berechnet werden. Das sollte Ihnen die Entscheidung erleichtern, ob ein Verkauf sinnvoll ist oder Sie Ihr Fahrzeug in Reparatur geben. Holen Sie sich dazu bei verschiedenen Fachmännern Meinungen ein, um sich bei einem Verkauf nicht über den Tisch ziehen zu lassen.
Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden liegen die Instandhaltungskosten in der Regel über dem Restwert des Unfallfahrzeuges. Wenn die Reparaturkosten des Schadens unter dem Restwert des Wagens liegen, kann eine Reparatur lohnenswert sein. Dabei spielt das Alter des Fahrzeuges eine große Rolle. Handelt es sich um einen Neuwagen ist der Restwert nach einem Unfall in der Regel immer noch relativ hoch. Bei einem alten Wagen übersteigen die Reparaturkosten in der Regel den Restwert. An älteren Autos haftet der Schaden selbst nach der Reparatur noch stärker. Als Besitzer eines alten Wagens sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Fahrzeug möglicherweise in die Jahre gekommen ist und eine Neuanschaffung rentabler ist.
Unfallauto ausschlachten lassen
Häufig glauben Autofahrer, dass sie ihr Unfallauto nicht mehr verkaufen können. Doch weshalb sollte ein Wagen nach einem Unfall verschrottet werden? Wenn die Instandsetzung zu teuer ist, bleibt immer noch die Möglichkeit, den Wagen ausschlachten zu lassen. Funktionstüchtige Teile können aus dem Wagen ausgebaut werden. Diese Teile können Sie problemlos privat oder an Ersatzteilhändler verkaufen und so noch etwas Geld verdienen. Ein weiterer Punkt, der für die Wiederverwendung noch funktionierender Teile spricht, ist die Umwelt. Wenn so viel wie möglich wiederverwendet wird, muss weniger hergestellt werden, was ressourcenschonend ist und die Umwelt schont.
Des Weiteren kann ein Verkauf sinnvoll sein. Viele Autohändler haben sich auf den Ankauf von Unfallwagen spezialisiert. Das ist für Sie meist der bequemste und schnellste Weg Ihr Auto loszuwerden. Der Autoankauf Dortmund ist Ihr professioneller Partner vor Ort, der Ihren Unfallwagen zu einem fairen Preis ankauft. So können Sie sich den Besuch einer Werkstatt sparen.
Weshalb kauft ein Händler mein kaputtes Fahrzeug?
In erster Linie kaufen Gebrauchtwagen- und Schrotthändler gebrauchte und sogar kaputte Fahrzeuge an, um diese anschließend aufzubessern. Das fahrunfähige Fahrzeug wird mit funktionstüchtigen Ersatzteilen ausgerüstet und daraufhin zu einem höheren Preis weiterverkauft. Andernfalls können aus Ihrem Unfallfahrzeug übrige mangelfreie Teile ausgebaut und als Ersatzteile weiterverkauft werden. So ziehen Händler Nutzen aus Ihrem gebrauchten oder kaputten Kfz.
Oft kaufen Gebrauchtwagenhändler sogar Fahrzeuge im Zustand einen Totalschadens an, um es entweder auszuschlachten oder zu exportieren. Besonders wenn das Fahrzeug keinen TÜV mehr hat, lohnt sich ein Export in das afrikanische und osteuropäische Ausland. In Deutschland erzielt ein Wagen ohne Hauptuntersuchung keine Höchstpreise mehr. In Afrika hingegen ist solch ein Gebrauchtwagen eine gute Investition.